Archive

Gemeinderat am 4. Mai 2023

28. April 2023

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Donnerstag, den 4.5.2023 um 19:30 Uhr in der Kitzmantelfabrik (Festsaal) statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. der 1. Nachtragsvoranschlag für 2023, also eine Abänderung des beschlossenen Gemeindebudgets, sowie ebenfalls eine Anpassung des 5-jährigen Ergebnis- und Finanzplans, der bis zum Jahr 2027 reicht. Von größerem öffentlichen Interesse dürfte auch die Verwendung der Stenz-Villa – direkt neben der Kitzmantelfabrik gelegen – sein, die vor einiger Zeit von der Gemeinde angekauft wurde.

Die vollständige Tagesordnung steht hier: GR Tagesordnung

Wo Wien wie Vorchdorf wirkt

27. April 2023
Kurzkommentar von Michael Praschma

Dass sich Verantwortliche bei nationalen Korruptionsaffären wenig auskunftsfreudig zeigen, ist wohl begreiflich. Dass aber auch ganz banale Dinge, die gleichwohl die Öffentlichkeit sehr wohl betreffen, mit paranoidem Geheimhaltungswahn zurückgehalten werden, das erstaunt doch immer wieder. Der INVO.report hat das für Vorchdorf schon öfters beklagt und kritisiert.

Das Phänomen ist aber keine Spezialität kleiner ÖVP-geführter Marktgemeinden. Auch das SPÖ-regierte Wien mit gut 250 mal so vielen Einwohner:innen bemüht sich mitunter um einen Stockerlplatz in „Amtsverschwiegenheit“, wie die Stadtzeitung „Falter“ gestern berichtete. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) weigert sich, einem Lokalblatt eine steuerfinanzierte Studie herauszurücken und missachtet damit sogar einen höchstrichterlichen Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs – drei Jahre geht das Tauziehen schon.

Ein lustiges – nun ja, fast lustiges – Detail am Rande: Angeboten hat der Magistrat dem Redakteur des Mediums, die Studie (unter Aufsicht!) im Rathaus ansehen. Wem das bekannt vorkommt: Das gleiche widerfuhr dem INVO.report zunächst beim Begehren, den Masterplan für den Vorchdorfer Biildungscampus zu erhalten. Ach Gott…!

PS: Unser nächster Beitrag schlägt übrigens ein weiteres Kapitel zu diesem Thema auf.

Gastro-News #5.1: Obermair –> Häferl –> Dolce!

27.März.2023
Gastronomiekolumne von Andrea Hahn

Herrscht da nicht endlich wieder Bewegung im Kaffeehaus an der Laudach? Ja!!!

Frau Vebo Esati führt als Geschäftsführerin gemeinsam mit ihrem Ehemann Jusuf das ehemalige Café Häferl als Dolce Eiscafe. Die beiden sind aus diesem Grund ins schöne Vorchdorf gezogen. Die Familie von Frau Esati hat sich in Linz mit zwei Eissalons schon einen Namen gemacht.

Besucherinnen finden auf der Eiskarte ein umfangreiches Angebot. Erleichtert konnte die Autorin feststellen, dass es Prosecco, Aperol und Co. gibt, auch wenn das auf der Karte noch nicht zu finden ist. Ergänzt wird das Angebot um Mehlspeisen der Konditorei Gassner in St. Georgen.
Die momentan noch relativ eng gesteckten Öffnungszeiten 10 – 19 Uhr werden im Sommer auf 9 – 21 Uhr erweitert. Mittwochs ist Ruhetag.

Treibgut

8. Jänner 2023

Der Wind, der Wind … hat die Styroporoplatten zum Isolieren neuen Wohnraumes von der Baustelle geweht. Eine Handvoll davon ist in der Inneren Laudach gelandet. Die Zeit und die Elemente werden dafür sorgen, dass sich die Platten in immer feinere Bestandteile auflösen. Irgendwann werden sie durch den Wasserkreislauf als Mikroplastik in die Nahrung bzw. in den menschlichen Organismus geraten. Derzeit nehmen wir alle in Österreich Schätzungen zufolge wöchentlich so viel Mikroplastik zu uns, wie zur Herstellung einer Kredit- oder Kundenkarte erforderlich ist – einer der vielen kleinen Kollateralschäden unserer Zivilisation.

Vorweihnachtlicher Gemeinderat am 13. Dezember 2022

6. Dezember 2022

Am nächsten Dienstag, den 13. Dezember 2022, findet die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres in der Kitzmantelfabrik statt. Sitzungsbeginn ist wie gewohnt um 19:30 Uhr.

Wer lieber zu Hause bleibt, der kann sich über diesen Link zum Livestream, der wieder von der Liste Vorchdorf organisiert wird, bestens zur Ortspolitik informieren. Und wer optimal vorbereitet sein will, der kann die Tagesordnung hier von der Gemeinde-Site herunterladen.

Vorschau: Gemeinderat am 15.11.2022

Die Gemeinderatssitzung am kommenden Dienstag findet nach der Bürgerfragestunde (Beginn 19 Uhr, Dauer maxinal eine Stunde, Frageneinreichung bis 10.11.) frühestens um 19:30 Uhr in der Kitzmantelfabrik statt. Der Livestream im Internet wird nach wie vor von der Liste Vorchdorf durchgeführt und ist über den YouTube-Kanal der Liste abrufbar, sowohl während als auch nach der Sitzung. Die Bürgerfragestunde wird nicht aufgezeichnet.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Nachtragshaushalt für 2022, die Gebühren, Steuern, Entgelte etc. für 2023 sowie eine Reihe von Grundstücksangelegenheiten.

Bürgerfragestunde: Wer zuerst kommt, kommt dran

6. November 2022

Fragen aus der Bevölkerung  beantwortet der Gemeinderat auch wieder vor Beginn der kommenden Gemeinderatssitzung am 15. November. Dafür steht aber höchstens eine Stunde zur Verfügung, und die Fragen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens (schriftlich und spätestens 10.11.) beantwortet.

Wichtig ist dabei, die Bestimmungen der Geschäftsordnung (siehe Website der Gemeinde) einzuhalten.
Achtung, Beginnzeit der Bürgerfragestunde ist 19:00 Uhr; die Gemeinderatssitzung findet im Anschluss statt.

Die neue Verabschiedungshalle öffnet ihre Pforten

25. Oktober 2022

Rechtzeitig vor Allerheiligen sind interessierte Vorchdorfer*innen am kommenden Samstag, den 29. Oktober 2022, eingeladen, ein im Vorfeld durchaus intensiv diskutiertes Projekt kennenzulernen. Die Tore der neuen Verabschiedungshalle sind zu diesem Zweck von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich diskutieren, man darf aber gespannt sein auf ein erstes Feedback.

„Tour de force“ am Tanglberg

5. Oktober 2020

(Walter Pichler, 1993, o. T.)

Die Galerie Tanglberg eröffnet am kommenden Sonntag, den 9.10.2022 ihre Herbstausstellung. Bis zum Frühjahr sind zahlreiche Werke sowohl am Tanglberg selbst wie auch im Schloss Hochhaus zu sehen. Hervorgehoben ist dabei die Sonderschau des Künstlers Walter Pichler anlässlich seines 10-jährigen Todestags.

Zur Eröffnung zwischen 12 und 18 Uhr am Sonntag spricht um 14 Uhr Mag. Dr. Peter Assmann, Direktor des Tiroler Landesmuseums.