
Endlich ist auch der Kunstrasen bei den Verkehrsinseln in Bergern Geschichte. Noch ist es pure Erde, aber wir freuen uns schon jetzt über 3 m² echte, zurückgewonnene Rasenfläche!
Endlich ist auch der Kunstrasen bei den Verkehrsinseln in Bergern Geschichte. Noch ist es pure Erde, aber wir freuen uns schon jetzt über 3 m² echte, zurückgewonnene Rasenfläche!
8. März 2022
Mit gutem Gewissen genießen: Das versprechen nicht nur kalorienreduzierte Lebensmittel, sondern seit bald acht Jahren auch die Macher*innen der Speis Vorchdorf, die hochwertige Lebensmittel direkt von den Erzeuger*innen weiterreicht – an alle mit ethischem und ökologischem Anspruch. Weiterlesen
27. Februar 2022
In Gremien und Ämtern mahlen die Mühlen mitunter in eher gemächlichem Tempo. In Vorchdorf etwa liegen Versuche, die Kommune zu einer Verbesserung der Verkehrssituation Weiterlesen
20. Februar 2022
Das Betriebsbaugebiet Ehrenfeld in Ohlsdorf hat die Wogen hochgehen lassen: Ohne dass es die Öffentlichkeit groß mitbekommen hätte, ist es dem Schotterindiustriellen Hans Asamer gelungen, die sonst bei Veräußerungen sehr zurückhaltenden Österreichischen Bundesforste zum Verkauf von 18 Hektar Wald auf Ohlsdorfer Gemeindegebiet und die Gemeinde Ohlsdorf zu einer Umwidmung zu bewegen. Ein „Ausgleich“ dafür soll u. a. in Vorchdorf geschaffen werden. Weiterlesen
29. November 2021
Auch wenn es viele nicht mehr hören können oder immer noch ignorieren: Nichts wird unsere Zivilisation in den nächsten Jahren und Jahrzehnten so in Frage stellen wie der Klimawandel und das Artensterben. Dass eine Kommune wie Vorchdorf allein die Klima- und Energiewende nicht herbeiführen wird, darf keine Rechtfertigung für Untätigkeit sein. Der INVO.report hat Ideen gesammelt, was Vorchdorf tun könnte. Weiterlesen
18. November 2021
Als Vereinsobmann der Marktmusik ist Stefan Hörtenhuber den Meisten ein Begriff. Nicht ganz so viele wissen, dass der hochmusikalische Mitgründer der Speis Vorchdorf mit Doktor- und Diplomingenieurstitel ein angesehener Spezialist für Nutztierhaltung, biologischen Landbau sowie Umweltschutz ist und an der Universität für Bodenkultur in Wien forscht und lehrt. Für ein Gespräch mit dem INVO.report hat der Vorchdorfer Wissenschafter mit landwirtschaftlichen Familienhintergrund einen Blick auf die Klimamodellrechnungen geworfen und nachgesehen, was uns im Alpenvorland bis 2050 konkret erwartet. Weiterlesen
16. November 2021
Auch wenn Wassermangel das Thema war, hat die INVO.report-Geschichte über die sinkenden Wasserstände in der Fischböckau Wellen geschlagen: In der Zwischenzeit sind wir mehrfach von Bewohner*innen des immer dichter besiedelten Vorchdorfer Ortsteils angesprochen worden, die ihre Brunnen ebenfalls von professioneller Hand teuer vertiefen lassen mussten. Weiterlesen
5. November 2021
Dass in der Fischböckau bald einmal mehr Bagger, Kran und Co zum Bau neuer Wohn- und Investitionsobjekte anrücken, hebt die Laune dort nicht unbedingt: Die ist gemeinsam mit den Wasserständen der älteren Brunnen wegen Wasserknappheit, Verkehrsüberlastung und der grassierenden Angst vor einem Schotterabbau ziemlich tief gesunken. Weiterlesen
Ich habe deiner Ankunft regelrecht entgegengefiebert. Aber jetzt, wo du endlich da bist, muss ich sagen: Ich hab‘ mir dich ganz anders vorgestellt. Ich würde nicht sagen, dass du eine Fehlgeburt bist. Eher ein Frühchen mit angeborenem Gendefekt, den dir deine Eltern – die föderalistische österreichische Vekehrspolitik – leider mitgegeben haben. Weiterlesen
21. September 2021
Die Klimakatastrophe macht auch vor Vorchdorf nicht halt. Was will die Politik tun?
Wenn die Klimakatastrophe noch wirksam bekämpft werden soll, muss auf allen Ebenen radikal gehandelt werden. Also auch in der Gemeindepolitik. „Mit welchen drei absolut vorrangigen, konkreten Maßnahmen soll die Marktgemeinde in ihrem Zuständigkeitsbereich ab sofort ihren eigenen Beitrag dazu leisten?“ war die Frage an alle wahlwerbenden Gruppen in Vorchdorf. Hier die Antworten. Weiterlesen