Mehr INVO.reports mit dem wöchentlichen Newsletter

Einmal pro Woche von führenden Vorchdorfer Autor*innen mit Liebe und kurzweiligem Können sprachlich gedrechselt und mit meist perfekt funktionierenden Links angereichert. Der Ausblick hält zwar nicht immer was er verspricht, steigert aber jedenfalls die Spannung.

Kommentare werden übrigens nur mit vollem Namen angenommen!
… und andere freundliche Hinweise zu diesem Thema: Weiterlesen

Gemeinderat tagt kommenden Dienstag

Für 19:30 Uhr ist wieder am kommenden Dienstag in der Kitzmantelfabrik die öffentliche Sitzung des Ortsparlaments angesetzt. Die Tagesordnung umfasst 27 Punkte. Zu Beginn geht es um die Gemeindefinanzen. Bekanntgegeben wird der Rechnungsabschluss 2022, dann steht der Voranschlag für dieses Jahr zur Debatte. Der Entwurf des Rechnungsabschlusses steht auf der digitalen Amtstafel noch bis zum 28. März zum Download bereit.

Eine Auswahl weiterer Themen: Zwei Vorchdorfer Firmen, darunter die südlich des INKOBA-Geländes ansässige „Frutura“, suchen um Kommunalsteuer-Refundierung an. Später steht die Verlängerung des Franchisevertrags für das Gesundheitsdienstleistungszentrum an. Insgesamt fünf Einzelbeschlüsse betreffen Änderungen des Flächenwidmungsplans; dabei geht es in vier Fällen um bisheriges Grünland. Wer sich für die Lage der Grundstücke interessiert, kann diese auf dem Kartendienst DORIS finden (Linke Spalte „Suchen“, dann Auswahl > Kataster – Grundstücke; KG-Name und Grundstücksnummer sind ín der Tagesordnung angegeben. Über den YouTube-Kanal der Liste Vorchdorf wird die Sitzung voraussichtlich wieder übertragen.

M.a.D # 31: Vorchdorf, wie geht´s, wie steht´s?

17. März 2023
Meinung am Donnerstag, heute freitags

Ja, ich geb´s eh zu, es freut mich schon, immer wieder mal auf den Alfred E. Neumann und seine „Meinung am Donnerstag“ angesprochen zu werden. Danke der Nachfragen, es geht ihm gut. Ganz ehrlich, dieses Jucken in den Fingern vor den Donnerstagen, es ist nach wie vor vorhanden. Bleibt die Frage, ob regelmäßiges Kommentieren zu Veränderungen führt. Die Antwort per heute kann nur lauten: Nein. Auch steter Tropfen höhlt die Vorchdorfer Steine nicht – und die Dorfpolitik schon gar nicht. Weiterlesen

Kann Spazierengehen verboten sein?

Wo darf man eigentlich gehen?

Die Frage ist im Prinzip leicht zu beantworten: „Überall, wo es nicht verboten ist“. Leider hört das Prinzip genau dort auf, wo es ins Detail geht. Einfach ist die Sache noch dort, wo es um einen öffentlichen Weg bzw. eine Straße geht. Hier darf man immer gehen, solange es kein behördliches Verbot auf einer zutreffenden Rechtsgrundlage gibt.

Auf privatem Grund wird es sofort kompliziert. Wald darf zu Erholungszwecken betreten werden. Praktisch kann das aber unmöglich sein, wenn der Wald von privatem Grund umgeben ist, der kein Wald ist, und der Eigentümer das Überqueren dieses Grundes verbietet.

Das sogenannte Wegerecht wird oft missverstanden: Viele denken, wenn ein privater Weg nur lange genug benutzt wurde, dann trete ein „ersessenes“ Wegerecht ein. Die ganze Sache mit dem Wegerecht betrifft jedoch nur Grundnachbarn und ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ab § 472 geregelt. Davon hat die Allgemeinheit gar nichts.

Wenn es um Wege auf Privatgrund geht, die seit Menschengedenken genutzt werden, ohne dass der Eigentümer dagegen Einwände erhebt, herrschen widersprüchliche Rechtsmeinungen vor. Grundsätzlich ist jeder Eingriff in das Eigentum – und darum handelt es sich, wenn man Privatgrund betritt – rechtswidrig. Ob sich das durch sogenanntes Gewohnheitsrecht ändert, ist umstritten. Möglich ist dagegen die „Ersitzung“ eines Wegerechts durch eine Gemeinde, wenn über Jahre hin ein Weg vom Publikum offenkundig zum allgemeinen Vorteil benutzt wird. Dieses Recht kann aber nun nicht einfach Hinz und Kunz beanspruchen. In der Regel ist dafür – jedenfalls im Streitfall – ein Feststellungsverfahren erforderlich, das die Gemeinde zu führen hat.

Sehr klar erklärt sind auch die Unklarheiten bei diesem Thema in einer Veröffentlichung der Uni Wien von Franz Merli: „Nutzung von Wanderwegen durch die Allgemeinheit

 

Initiative mit Vorchdorfbezug: Die ASFINAG bewegt sich

1. März 2023

Fast fünf Jahre hat es gebraucht, aber nun ist Bruno Schernhammer am Ziel: Die ASFINAG beteiligt sich daran, dass die Geschichte des Reichsautobahnbaus in Österreich historisch aufgearbitet wird. Hitlers Projekt waren – auch in Vorchdorf – viele Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen zum Opfer gefallen. Weiterlesen

Vorchdorf ist bekannt für seine Lage an der Salzkammergutbahn, die von Salzburg nach Attnang-Puchheim führt

26. Februar 2023
Satirisch-realistische Reportage von Michael Praschma

ChatGPT ist die derzeit meistdiskutierte Anwendung für künstliche Intelligenz (KI): eine Software, die praktisch jede Frage beantwortet, Gedichte schreibt und irgendwann Google überflüssig machen soll. Wir wollten wissen, ob ChatGPT auch den INVO.report überflüssig macht. Das Ergebnis ist verblüffend. Weiterlesen

Doch, auch als Einzelne können wir etwas tun!

18. Februar 2023
Ein ökologischer Aufruf von Michael Praschma

Während entlang der Inneren Laudach zu Hochwasserschutzzwecken Bäume gefällt werden – und zwar weit über das erlaubte „unumgängliche Ausmaß“ hinaus –, zeigt sich an anderer Stelle, dass mit nur wenig Aufwand der Klimaschutz mithilfe von Bäumen gefördert werden kann. Weiterlesen

Ausschuss-Ware: Verkehrte Welt am Tanglberg

16. Februar 2023

Es ist noch nicht allzulange her, dass die Mitglieder des Bau- und Straßenausschusses öffentlich zur Nennung konkreter Möglichkeiten zur Verbesserung und Erweiterung der Geh- und Radwege aufgerufen haben. Und nun, erstaunlicherweise, jüngst einen Antrag auf Verbreiterung des Gehwegs am Tanglberg kombiniert mit der Neuanlage eines Radweges und einer Einbahnregelung für KfZ mehrheitlich abgelehnt haben. Weiterlesen

Mikis Vitalbox: Exitus in der Fischböckau

14. Februar 2023

In der Fischböckau ist das Experiment Nahversorgung im ersten Anlauf gescheitert: Wegen anhaltender „empfindlicher Verluste“ hat der Ohlsdorfer Gemüsebauer Michael Kirchgatterer die Reißleine gezogen und Mikis Vitalbox noch vor Ablauf des ersten Mietvertrages geschlossen. Weiterlesen