Strom im Tank allein macht noch kein gutes Gewissen

19. September 2023

Im Rahmen des Umweltprojekts „vorchdorf2027“ soll unter anderem die Lade-Infrastruktur für E-Autos in den kommenden Jahren verdreifacht werden. Das ambitionierte Programm wird allerdings bei grundsätzlich erwartbaren positiven Effekten mit teils übertriebenen ökologischen Auswirkungen beworben.

Foto: distelAPPArath/Pixabay

Sechs Ladepunkte hat die Marktgemeinde in den letzten Jahren an zwei Standorten eingerichtet. Nun sollen sechs neue 22-kW-Stationen mit jeweils zwei Ladepunkten hinzukommen, zudem ein Schnelllader mit 100 kW. Ein vergleichsweise günstiger Tarif von derzeit 25 Cent pro Kilowattstunde ohne Grundgebühren soll den Ortskern mit zentral gelegenen Standorten aufwerten, berichtet Vorchdorf Online.

Unstrittig am positiven ökologischen Effekt der Maßnahme ist: Der Anteil der Elektromobilität nimmt zu, und die Klimabilanz dieser Technologie steigt natürlich, wenn es kurze Wege zu den Ladestationen gibt. Liegen diese im Ortszentrum, könnte das auch dazu beitragen, die Ladezeit mit einer Erledigung im Ort zu verbinden, also den Ortskern zu beleben. Wohl absichtlich hat man keine Standorte bei den großen Supermärkten am Ortsrand gewählt. Schließlich: E-Autos sind leiser und verursachen selbst keine Abgase.

Nicht ganz falsch, aber eben auch nicht ganz richtig sind einige der weiteren ökologischen Argumente für das Ladestationen-Projekt im genannten Artikel. So heißt es etwa, jeder gefahrene Kilometer Elektromobilität verbrauche nur ein Viertel der Energie von vergleichbarer Verbrennertechnik. Das ist, so pauschal formuliert, unrichtig. Zwar ist die Energieeffizienz von E-Autos prinzipiell besser als bei Verbrennern. Über die Lebenszeit eines Fahrzeugs hinweg gerechnet, kommt es jedoch auf viele verschiedene Faktoren an, wie hoch der ökologische Fußabdruck oder die CO₂-Bilanz im Vergleich ist.

Auch grüner Strom hat kein „Markerl“

Eine Aussage wie die zitierte lässt sich jedenfalls nicht so interpretieren, dass die gesamte Klimabilanz eines E-Autos viermal besser ist als bei einem vergleichbaren Diesel oder Benziner. Wie kompliziert solche Berechnungen tatsächlich sind, zeigen aktuelle Beitrage etwa des deutschen ADAC oder des Energieanbieters Entega – beide unverdächtig, unsachlich gegen Elektromobilität zu schreiben.

Tatsächlich irreführend sind nun aber die Hinweise auf die örtlichen regenerativen Stromquellen als Kriterium für die Ökobilanz bei der Nutzung von E-Autos und Ladestationen. Denn jeder Stromverbrauch, auch 100-prozentig „grüner“ Strom, der aus dem Netz kommt, besteht physikalisch genau zu dem Teil aus fossilen Quellen wie der gesamte Netzstrom, auch wenn damit ausschließlich die „Erneuerbaren“ bezahlt werden. Der grüne Strom, der in Vorchdorf produziert wird, bildet hier keine Ausnahme – so lobenswert jede örtliche Photovoltaikanlage auch ist.

Lade ich mein Auto beim Kitzmantel-Parkplatz während einer Veranstaltung nach Sonnenuntergang, kommt der Strom schon einmal sowieso nicht von der Sonne. Und gibt es zugleich im Umkreis von Hunderten Kilometer kaum Wind und kaum Fließwasser für Wasserkraft, dann wird auch dieser Strom höchstens zu minimalen Anteilen wirklich aus erneuerbaren Quellen sein – sondern mit Gas, Kohle oder Atomkraft erzeugt. Einzige Ausnahme wäre eine nicht mit dem Stromnetz verbundene PV-Anlage, also eine „Insel-Lösung“, mit der ein Fahrzeug ausschließlich geladen wird, wenn eben die Sonne scheint. Nur dann schlägt der Betrieb (und nur der Betrieb!) eines E-Autos nicht mehr klimaschädlich spürbar zu Buche.

Radikal gedacht: Nur kein Auto ist ein gutes Auto

Die fatale Wirkung der E-Auto-Euphorie ist die: Autofahrer:innen wiegen sich im guten Gefühl, quasi unschädlich unterwegs zu sein und übersehen dabei, dass ihr Individualverkehr aus viel mehr als „Kilowattstunden pro Kilometer“ besteht: Straßenbau und -unterhaltung (so wie gerade erst wieder zwischen Autobahnauffahrt und Friedhofs-Kreisverkehr), Reifenabrieb (Mikroplastik), Fahrzeugherstellung (Produktionsenergie, Wasserverbrauch) und vielem mehr. Bekannt ist der Rebound-Effekt: Sparsamere Produkte erzeugen mehr Energieverbrauch, weil sie bedenkenloser genutzt werden.

Der Umstieg auf E-Mobilität stoppt die Klimakrise überhaupt nur langfristig und auch nicht in großem Umfang. Was global (und genauso lokal!) vordringlich wäre: generell weniger Energie verbrauchen. Jedenfalls, solange damit der Ausstoß klimaschädlicher Gase verbunden ist. Zugleich müssten CO₂-Senken erhalten bzw. vermehrt werden: Bäume, Feuchtgebiete, unversiegeltes Land usw. Hier könnte Vorchdorf noch wesentlich effektiver Klimaschutz betreiben als mit Ladestationen. Ein weitestgehender Wohnbaustopp in den entlegeneren Ortschaften; ein strenger Baumschutz bzw. intensive Begrünungsmaßnahmen etc.

Dem oder der Einzelnen bleibt dann immer noch, sein individuelles Konsum- und Mobilitätsverhalten kritisch zu hinterfragen. Zum Beispiel, ob ich den eigenen ökologischen Fußabdruck nicht noch größer mache, wenn ich einen sparsamen Diesel, der noch etliche Jahre laufen würde, gegen ein E-Auto eintausche – denn der Gebrauchte wird ja woanders weiterlaufen. In Wirklichkeit sorge ich also nur für ein Auto mehr auf den Straßen. Die umweltfreundlichere Entscheidung wäre bestimmt, wann immer möglich auf Öffis umzusteigen, Fahrgemeinschaften zu bilden und generell zu prüfen, wo ich meinen individuellen motorisierten Verkehr einschränken kann.

3 Gedanken zu „Strom im Tank allein macht noch kein gutes Gewissen

  1. Elisabeth Steinbach

    Wie so oft kommt es darauf an, was schaut man sich an und woher bezieht man wie viele Informationen. Im Lifecycle Assessment (LCA) nennt man das System Boundaries, also die Systemgrenzen, innerhalb derer z. B. die gesamten Umweltauswirkungen eines Produkts mit denen eines anderen verglichen werden. Der Vergleich der reinen Energieeffizienz eines Elektroautos mit der gesamten Lebenszeit eines Fahrzeugs hinkt also. Jeder, der sich schon mal mit LCA beschäftigt hat, sollte das erkennen können.

    Falls nun jemand vor der Entscheidung steht, ein neues Auto zu benötigen, weil das alte nicht mehr taugt und die täglichen Wege eben nicht zu Fuß, per Rad oder mit den Öffis bewältigbar sind, wird die Tendenz möglicherweise eher zum Elektroauto gehen, sofern bereits eine ordentliche Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Oder im besten Fall wird das geplante Carsharing-Angebot in Betracht gezogen, damit werden nämlich wirklich Autos auf den Straßen oder in den Garagen eingespart.

    Falls ihr selber Ideen habt, meldet euch doch gerne bei uns und bringt euch in der Projektgruppe ein. Wir freuen uns immer über lebendige Diskussionen und unterschiedliche Sichtweisen.

    Antworten
    1. Michael Praschma Beitragsautor

      Zum Hinweis der fragwürdigen Vergleichbarkeit: Natürlich kann man nicht Äpfel und Birnen vergleichen, also z. B. die Energieeffizienz eines E-Autos mit der CO₂-Bilanz einer Verbrenners über die gesamte Lebenszeit. Im Artikel ging es allerings um den Hinweis darauf, dass eben die reine Energieeffizienz (nur beim Fahrbetrieb) für sich allein nicht ausreicht, um zu sagen: Juhu, jetzt kaufe ich mir ein E-Auto, und alles wird gut – überspitzt formuliert.
      Falls die Projektgruppe für Interessierte offen sein sollte, ist das sicherlich zu wenig bekannt. Falls der INVO.report helfen soll, das zu ändern, tun wir das gerne.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert